
Marseille
Tagungsprogramm Marseille (PDF) Vorträge in Marseille Organisation Berufsethos Prof. Dr. Dr. h.c. Klaus Rennert Thesen: Der Beruf des Richters korrespondiert in den kontinentaleuropäischen Rechtssystemen mit

Pavia
Vorträge in Pavia Wolfsmanagement in Deutschland – europa-, bundes- und landesrechtliche Aspekte einer aktuellen Herausforderung Dr. Stefan Sinner, Richter am Bundesverwaltungsgericht Gentili signore e signori,

Düsseldorf
Vorträge in Düsseldorf Der Zugang zu staatlichen Informationen bei den Bundesbehörden in Deutschland und seine Grenzen, insbesondere aus Gründen der öffentlichen Sicherheit. Dr. Susanne Rublack,

Montpellier
Vorträge in Montpellier Neumann: Künstliche Intelligenz im deutschen Verwaltungsprozess Dr. Jan Neumann, Richter am Oberverwaltungsgericht Münster Mesdames et messieurs, signore e signori, sehr geehrte Damen

Bozen
Vorträge in Bozen Dr. Nadeschda Wilkitzki, Richterin am Oberverwaltungsgericht Münster Die Ersatzbefugnisse des Verwaltungsrichters gegenüber der öffentlichen Verwaltung: Gewaltenteilung und Wirksamkeit des Rechtsschutzes (*) Sehr

Florenz
10. bis 12. Oktober 2019: Florenz Die Beteiligung der Bürger an den Entscheidungsprozessen der Verwaltung und den damit verbundenen Beziehungen zwischen Öffentlicher Verwaltung und Verwaltungsgericht

Saarbrücken
Vorträge in Saarbrücken Die Bedeutung der Datenschutz-Grundverordnung für die Verwaltungsgerichte(*) Dr. Heberlein, EU-Kommission I. Die Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) 1. Die Relevanz der DS-GVO für die Verwaltungsgerichte

Cagliari
Das Einschreiten gegen illegale bauliche Anlagen und Möglichkeiten ihrer Legalisierung unter bes. Berücksichtigung von Schutzgebieten (*) VRVG Dr. Andreas Middeke, Verwaltungsgericht Münster Gentile Signore e

Speyer
Rechtsstreitigkeiten zwischen juristischen Personen des Öffentlichen Rechts vor dem Verwaltungsgericht* Univ.-Prof. Dr. Ulrich Stelkens Einführung Entscheidung von Rechtsstreitigkeiten zwischen juristischen Personen des öffentlichen Rechts –

Catanzaro
Das Verursacherprinzip im Umweltrecht in Deutschland(*) Dr. Nadeschda Wilkitzki, Richterin am Verwaltungsgericht Münster Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen, Ich referiere heute

Paris
Grußworte des Vizepräsidenten des Conseil d’Etat Grußworte des Vizepräsidenten des Conseil d’Etat La fonction régulatrice des juridictions administratives suprêmes ************************* Introduction 30 septembre 2016 *************************

Hamburg
In Hamburg fand unser Treffen im Rahmen des 18. Deutschen Verwaltungsgerichtstags vom 1. bis zum 3. Juni 2016 im Congress Center statt. Unsere Mitglieder konnten an den

Turin
Der Amtsermittlungsgrundsatz im Verwaltungsprozess Dr. Hubertus Schulte Beerbühl, Richter am Verwaltungsgericht Münster Cari colleghi, Chèrs collègues, Liebe Kolleginnen und Kollegen! Vor fast 35 Jahren saß ich

Bergamo
Der Amtsermittlungsgrundsatz im Verwaltungsprozess Dr. Hubertus Schulte Beerbühl, Richter am Verwaltungsgericht Münster Cari colleghi, Chèrs collègues, Liebe Kolleginnen und Kollegen! Vor fast 35 Jahren saß ich

Potsdam
Rede zum 20-jährigen Jubiläum Rede zum 20-jährigen Jubiläum der VERDIF anläßlich der Tagung vom 9. bis 12. Oktober 2014 in Potsdam Dr. Werner Hanisch, Präsidenten

Venedig
Der Schutz der Umwelt im Spannungsfeld zur wirtschaftlichen Betätigung Dr. Joachim Becker, Vorsitzender Richter am Verwaltungsgericht Münster Die Einstellung des Textes verzögert sich, weil Herr

Toulon
Gemeindliche Bauleitplanung Gemeindliche Bauleitplanung in der Bundesrepublik Deutschland Dr. Andreas Middeke, Vorsitzender Richter am Verwaltungsgericht Münster (nach Dürr/Middeke/Schulte Beerbühl, BauR NRW, 4. Aufl., Baden-Baden, 2013,

Münster
In Münster fand unser Treffen im Rahmen des 17. Deutschen Verwaltungsgerichtstags vom 5. bis zum 7. Juni 2013 im Messe- und Congress Centrum Halle Münsterland

Menaggio
Verwaltungsgerichtliche Überprüfung Verwaltungsgerichtliche Überprüfung von technisch geprägten Behördenentscheidungen im Umweltrecht Jürgen Weißmann, Richter am Verwaltungsgericht Potsdam Wird jemand durch die öffentliche Gewalt in seinen Rechten

Lyon
Vertrauensschutz Vertrauensschutz im deutschen Verwaltungsrecht Karen Keller, Richterin am Oberverwaltungsgericht Münster Als Ende 1958 die siebte Auflage des Lehrbuchs des Verwaltungsrechts Allgemeiner Teil des deutschen

Mailand
Die Verpflichtungsklage – §§ 42 Abs. 1, 2. Alternative, 113 Abs. 5 VwGO Dr. Regine Schröder, Richterin am Oberverwaltungsgericht Münster Meine Damen und Herren, liebe

Bad Staffelstein
Die Befugnis des Richters zur Überprüfung von Gesetzen und untergesetzlichen Normen Dr. Hubertus Schulte Beerbühl, Richter am Verwaltungsgericht Münster Ausgangspunkt der Überlegungen aus deutscher Sicht

Genua
Die Grundrechte nach dem Vertrag von Lissabon (*) Stefan Derpa, Regierungsrat Meine Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen! I. Einleitung Als ich im Sommer

Freiburg
In Freiburg fand unser Treffen im Rahmen des 16. Deutschen Verwaltungsgerichtstags vom 5. bis 7. Mai 2010 statt. Unsere Mitglieder konnten an den Arbeitskreisen des

Leipzig
Grußwort Grußwort zum 15-jährigen Verdif-Jubiläum Marion Eckertz-Höfer, Präsidentin des Bundesverwaltungsgerichts Sehr geehrter Herr Präsident Dr. Nicolosi, sehr geehrte Herren Vizepräsidenten Kintz und Dr. Becker, sehr

Straßburg
Menschenwürde in der Verwaltungsrechtsprechung„Die Würde des Menschen ist unantastbar.“ Dr. Sibylle von Heimburg, Vorsitzende Richterin am Bundesverwaltungsgericht Art. 1 Abs. 1 Satz 1 des

Trento
Der Vollzug der Entscheidungen des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte in Deutschland Dr. Joachim Becker, Vorsitzender Richter am Verwaltungsgericht Münster I. Einleitung Im Sommer des Jahres

Lecce
Windenergieanlagen in der (deutschen) verwaltungsgerichtlichen Rechtsprechung Dr. Andreas Middeke, Vorsitzender Richter am Verwaltungsgericht Münster In Zeiten des Klimawandels und der Energieeinsparung kommt der Windenergie eine

Weimar
Zum 10-jährigen Jubiläum von Verdif Pressemitteilung des Thüringer Oberverwaltungsgerichts vom 29. September 2004 Europäische Verwaltungsrichter tagen in Weimar Vom 30. September bis zum 2. Oktober